Menschen zeichnen - Proportionsregeln

Griechischer Kanon, ProportionsregelnMenschen freihand zu zeichnen erfordert einiges an Übung und einen genauen Blick. Zum Glück gab es Forscher und Künstler, die uns Proportionsregeln hinterlassen haben, die uns diese Arbeit leichter machen. Wenn du die menschlichen Proportionen kennst, wird deine Figur "richtig" aussehen, die Proportionen stimmen und dein Bild kann sich sehen lassen.

Proportionen des menschlichen Körpers

Der Griechische Kanon

Bereits in der Antike studierten Wissenschaftler und Künstler die Proportionen des menschlichen Körpers und legten diese in Proprotionsregeln den Kanons nieder. Der heute bekannteste Kanon ist der griechische Kanon. In diesem Kanon gilt der Kopf als Maßeinheit, mit der alle anderen Segmente bestimmt werden. Der menschliche Körper wird in 8 gleiche Teile geteilt, wobei der Kopf die Größe der Teile bestimmt.

Menschen zeichnen - griechischer Kanon

Proportionsregeln

  • Der Kopf misst ein Achtel der Körperhöhe.
  • Der Abstand zwischen den Schläfen (A-B) bestimmt die halbe Schulterbreite (A-B)
  • Die Schulterbreite entspricht der Breite des Beckens.
  • Die Taille beträgt zwei Drittel der Schulterbreite.
  • Die Ellbogen befinden sich in Höhe der Taille.
  • Das Handgelenk befindet sich in Höhe des Schambeins.
  • Die Hand reicht bis auf die Hälfte des Oberschenkels.
  • Der Oberschenkel ist genauso lang wie der Unterschenkel.
  • Die Mittelachse befindet sich an der Schamregion, die den Körper in den Oberkörper/Kopf (4 Maßeinheiten) und die Beine/Füße (4 Maßeinheiten)teilt.

Menschen zeichnen

 Schemazeichnung

Hier wurden die Umrisse stark vereinfacht und die Gelenke mit Kreisen dargestellt. Wenn du diese Zeichnung übst und auswendig kannst, wird es dir leicht fallen, Menschen zu zeichnen. 

  • Zeichne zuerst die vertikale Mittelachse, die die Höhe der Figur bestimmt.
  • Teile die Achse in 8 gleiche Teile und zeichne die Acht horizontalen Linien ein.
  • Zeichne dann ein Oval für den Kopf.
  • Der Abstand zwischen den Schläfen bestimmt die Schulterbreite.
  • Schulterbreite bestimmt die Breite des Beckens.
  • Zeichne Arme und Beine und die Gelenke als Kreise ein.
  • Zum Schluss kannst du die Linien verbinden und mit einem Filzstift nachzeichnen. Radiere dann die Hilfslinien weg.

Kommentare

Gut

Hat mir echt weitergeholfen hätte aber auch noch eine Figur seitlich gebrauchen können

Great

Great

Super

Ich schließe mich den Vorgängern an. Eine seitliche Figur mit Proportionsregeln wäre sehr hilfreich.

Dankeschön

vielen dank :) die Seite hier ist echt super sie hat mir echt weitergeholfen ! Da wir morgen einen Kunsttest schreiben. Ich habe nun alles verstanden und werde die Seite auf jeden Fall weiter empfehlen.

Super!

Echt 'ne klasse Hilfe! Vielen herzlichen Dank!

Machen gerade in der Q11 "Den menschlichen Körper" und habe noch nie vorher was in Kunst gelernt, deswegen war ich ziemlich überfordert, als kam: "Skizzieren Sie in 1 Min einen menschlichen Körper." Jetzt kann ich mich getrost an meine Zeichen-Hausaufgabe begeben.

MfG

das hilft

danke euer beitrag hat mir sehr geholfen

Widerspruch

In der Grafik ist der Unterschenkel nicht gleich Oberschenkel (wie geschrieben) , sondern verkürzt, da ja hier die Fusslänge mit dazu gerechnet wird. Die Beschreibung ist ein Widerspruch. Wie ist es denn nun richtig?

Gut

Ist sehr Hilfreich und kauft euch ein keks

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare

  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisiertem Spam vorzubeugen.
3 + 2 =
Das einfache mathematische Problem ist zu lösen und das Ergebnis einzugeben. Z.B. muss für 1+3 der Wert 4 eingegebene werden.